ERWACHSENE


Aphasie

Eine Aphasie tritt oft nach einer Schädigung der für die Sprache zuständigen Areale im Gehirn auf (z.B. durch Hirnblutung, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall etc.) und zählt damit zu den erworbenen Sprachstörungen. 
Gemeinsam arbeiten wir daran, die sprachliche und/oder stimmliche Kommunikationsfähigkeit sowie das Schlucken wiederherzustellen bzw. so gut wie möglich zu verbessern und zu erhalten.

Dysarthrie

Bei einer Dysarthrie ist die Koordination der Sprechwerkzeuge (Lippen, Zunge, Wange, Gaumensegel etc.) beeinträchtigt, was z u einer Störung der Lautbildung führt. Betroffene fallen vor allem durch eine undeutliche, verwaschene und schwer verständliche Aussprache auf. Dysarthrien treten häufig in Zusammenhang mit neurogenen Erkrankungen  auf (Morbus Parkinson, Schlaganfall, Amyotrophe Lateralsklerose etc.).

 Dysphagie

Eine Schluckstörung tritt auf, wenn eine der am Schluckvorgang beteiligten Strukturen in ihrer Funktion oder im Zusammenspiel mit anderen Strukturen beeinträchtigt ist. Hierunter fällt die Störung der Aufnahme, der Zerkleinerung oder des Transports von Nahrung/Flüssigkeit einschließlich von Speichel und Sekret. Neurogene Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall oder Morbus Parkinson, aber auch operative Eingriffe am Schlucken beteiligter Strukturen können Dyphagien auslösen.



Dysphonie/ Stimmstörungen

Dysphonien sind Beeinträchtigungen der Stimmfunktion. Sie äußern sich im Wesentlichen durch Einschränkungen der stimmlichen Leistungsfähigkeit sowie akute oder andauernde Veränderungen des Stimmklangs.

Die Ursachen einer Stimmstörung sind vielfältig. Klassisch wird zwischen organisch und funktionell bedingten Dysphonien unterschieden.